Behördenwegweiser
Bau- und Umweltamt
Beschreibung
Artenschutz
0751/85-4245
Untere Wasserbehörde
0751/85-4251
Abbauvorhaben/Bodenschutz und Altlasten
0751/85-4216
Gewässer- und Grundwasserschutz
0751/85-4260
Anfahrtsbeschreibung
Linie 1, 3, 5, 20, 30, 31, 7534, 7573
Haltestelle "Polizeipräsidium"
Kontakt
Öffnungszeiten
Allgemeine Öffnungszeit
Persönlicher Kontakt
Dezernentin für Kreisentwicklung, Wirtschaft und ländlicher Raum
Leistungen
- Abgeschlossenheitsbescheinigung zur Aufteilung eines Gebäudes beantragen
- Abwasserbeseitigung - dezentrale Beseitigung von Regenwasser beantragen oder anzeigen
- Auskunft aus dem Bodenschutz- und Altlastenkataster beantragen
- Betrieb von Anlagen zur Anwendung nichtionisierender Strahlung am Menschen zu kosmetischen oder sonstigen nichtmedizinischen Zwecken anzeigen
- Betriebsbeauftragte für Abfall (Abfallbeauftragte) bestellen
- Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz bestellen
- Denkmalbuch - Denkmal aufnehmen
- Denkmalschutz - Änderungen an einer denkmalgeschützten Gesamtanlage beantragen
- Denkmalschutz - Bescheinigung für steuerliche Förderung beantragen
- Denkmalschutz - Denkmalrechtliche Genehmigung beantragen
- Entnehmen und Ableiten von Wasser aus oberirdischen Gewässern beantragen
- Erdaufschüttung und Abgrabung beantragen
- Errichtung baulicher Anlagen beantragen (naturschutzrechtliche Eingriffsgenehmigung)
- Fachkraft für Arbeitssicherheit benennen
- Immissionsschutz – Änderung einer genehmigungsbedürftigen Anlage anzeigen
- Immissionsschutz - Errichtung und Betrieb einer genehmigungsbedürftigen Anlage beantragen
- Kiesabbau beantragen
- Nicht für die Schifffahrt freigegebene Gewässer - Erlaubnis zum Befahren beantragen
- Schall- oder Geruchsemissionen von Industrieanlagen - Beschwerde einreichen
- Sprengungen anzeigen
- Verlegen von Leitungen und Kabeln beantragen (Naturschutz)
- Wasserentnahmeentgelt - Erklärung zur Festsetzung abgeben
- Wasserkraftanlagen bis 1.000 Kilowatt - Zulassung für Bau und Erweiterung beantragen
- Wasserrechtliche Bewilligung beantragen
- Wasserrechtliche Erlaubnis beantragen - Allgemeines
- Wohnraumförderung - Förderung des Erwerbs von Genossenschaftsanteilen beantragen
- Wohnraumförderung - Förderung von allgemeinem Sozialmietwohnraum beantragen
- Wohnraumförderung - Förderung von Mietwohnraum für Haushalte mit besonderen Schwierigkeiten bei der Wohnraumversorgung beantragen
- Wohnraumförderung - Förderung von selbst genutztem Wohneigentum beantragen
Formulare und Onlinedienste
-
Abgeschlossenheitsbescheinigung
Abgeschlossenheitsbescheinigung zur Aufteilung eines Gebäudes beantragen
Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist eine der Voraussetzungen, um ein Grundstück und das darauf stehende Gebäude in Wohnungseigentum aufteilen zu können. Sie ist Bestandteil der Teilungserklärung, welche vom Notar gefertigt wird.
Mit der Abgeschlossenheitsbescheinigung bescheinigt die zuständige Stelle, welche Räume einer Wohnung, abgetrennte Keller oder Garagen in sich geschlossene Einheiten des Wohnhauses bilden und somit sondereigentumsfähig sind.
- Anzeige von Sprengungen (DOC)
-
Denkmalschutz - Bescheinigung gemäß §§ 7 i, 10 f und 11 b Einkommensteuergesetz
Sollte Ihre Stadt oder Gemeinde kein Formular im Internet anbieten, steht Ihnen das Formular auf den Seiten "Landesrecht BW Bürgerservice" zur Verfügung. -
Denkmalschutz - Bescheinigung gemäß § 10 g Einkommensteuergesetz
Sollte Ihre Stadt oder Gemeinde kein Formular im Internet anbieten, steht Ihnen das Formular auf den Seiten "Landesrecht BW Bürgerservice" zur Verfügung. -
Denkmalschutzrechtliche Genehmigung
Denkmalschutzrechtliche Genehmigung beantragen
Der Denkmalschutz soll die originale Bausubstanz und das historische Erscheinungsbild von Kulturdenkmalen bewahren. Bauwerke sind Kulturdenkmale, wenn an deren Erhaltung ein öffentliches Interesse besteht aus
- wissenschaftlichen,
- künstlerischen oder
- heimatgeschichtlichen Gründen.
-
Förderung von Mietwohnraum - Antrag
Antrag auf Fördermittel aus dem Landeswohnraumförderungsprogramm 2012 -
Wohneigentumsförderung
Antrag auf Fördermittel aus dem Landeswohnraumförderungsprogramm