Online-Service

zum Online-Service (Leserkonto)

zur Onleihe (eMedien/Libell-e)
Aktuelle Hinweise zu Software und Endgeräten ((19,5 KB))

Bibliotheksangebote für Alle - ein Animationsfilm ((92,903 MB))

Jahresbericht Bücherei 2022 ((9,036 MB))

Unsere Öffnungszeiten:

Montag 16.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr
Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr
Freitag 16.00 - 18.00 Uhr

Kontaktdaten

Zu diesen Öffnungszeiten können Sie auch telefonisch verlängern.

Bildergalerie

Bücherei Online

Kath. Öffentliche Bücherei St. Gallus im Rathaus

Wir sind die Familienbibliothek direkt vor Ihrer Haustüre, ein vielgenutzter Treffpunkt mitten im Ort für alle lese-, hör- und spielfreudigen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Mit einem Bestand von etwa 10.000 Medien garantieren wir Ihnen ein gut sortiertes und aktuelles Angebot an Romanen, Sachbüchern, Zeitschriften, Jugend-, Kinder- und Erstlesebüchern sowie natürlich eine große Auswahl an Nonbook-Medien wie DVDs und  Brett- und Familienspielen. Mit regelmäßigen Neuanschaffungen sind wir am Puls der Zeit - jährlich werden etwa 900 Medien aktualisiert. Sie können in unserem Wunschbuch Ihre ganz individuellen Medienwünsche äußern. Wir bemühen uns, zeitnah und aufmerksam den Interessen unserer Leserschaft gerecht zu werden.

Öffnungszeiten: 
Montag          16.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch       17.00 - 19.00 Uhr
Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr
Freitag          16.00 - 18.00 Uhr

 

Buch des Monats November 2025

978-3-7371-0198-1, Rowohlt-Verlag, 299 Seiten

„Der Lärm des Lebens“ von Jörg Hartmann

In «Der Lärm des Lebens» erzählt Jörg Hartmann auf hinreißende Weise seine 
Geschichte und die seiner Eltern und Großeltern. Es ist eine Liebeserklärung an die Kraft 
der Familie – und an den Ruhrpott. Ob es um die Situation seiner gehörlosen Großeltern 
im Nationalsozialismus geht, die Lebensklugheit seiner Mutter, die für kurze Zeit eine 
Pommesbude betrieb, die Demenzerkrankung seines Vaters, der Dreher und 
leidenschaftlicher Handballer war, die vielen skurrilen Erlebnisse in der Großfamilie oder 
um Schlüsselbegegnungen, die er als Schauspieler hatte – immer hält Hartmann die 
Balance zwischen Tragik und Komik.
Jörg Hartmann, besser bekannt als „Kommissar Faber“ aus der Krimireihe „Tatort“, hat 
einen wunderbaren Familienroman geschrieben. 1969 in Herdecke geboren und
aufgewachsen, hinterfragt er: Wieso kehren wir immer wieder zu unseren Wurzeln
zurück? Was macht Familie, Verbundenheit, Gemeinschaft aus? Die Dialoge sind meist 
in „ruhrpottisch“ gehalten, ganz direkt und ehrlich mit spezifischen Bezeichnungen wie z. B.
„Büdchen“ für einen Kiosk. Diese Art der Schreibweise bietet so ganz nebenbei einen 
besonderen Blick auf die Mentalität der Menschen im Ruhrgebiet. Ein weises, 
geschichtenpralles Buch über Herkunft und Heimat – und den Wunsch, sich davon zu 
lösen und in die Welt zu ziehen – was nicht immer auf Anhieb gelingt. 

Buchtipp von Sonja Bäuerl