Der Verein Bürgergemeinschaft Grünkraut e.V.
Die Bürgergemeinschaft Grünkraut e.V. ist ein gemeinnütziger, überparteilicher und überkonfessioneller Verein in der Gemeinde Grünkraut. Er wurde im November 2006 von rund 80 Bürgerinnen und Bürgern aus der Gemeinde als Antwort auf die Veränderung der Altersstruktur in der Bevölkerung sowie der Veränderungen in der Gesellschaft und in den Familien gegründet.
Bedarfsorientierte Angebote
Unsere bedarfsorientierten, Angebote richten sich an alle Grünkrauter Bürger - unabhängig von Konfession, Herkunft und Weltanschauung. Hilfen für Familien mit Kindern sowie Betreuung älterer und behinderter Menschen betrachten wir als unsere Schwerpunkte. Ein wichtiger Baustein hierfür ist das BürgerKontaktBüro im Haus der Mitte, das seit Frühjahr 2007 als zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle für Jung und Alt zur Verfügung steht.
Finanzierung
Als gemeinnütziger Verein arbeiten wir nicht gewinnorientiert. Mitgliedsbeiträge, Spenden, Zuschüsse der Gemeinde zu den Personalkosten des BürgerKontaktBüros und Zuschüsse anderer Stellen, sowie Einnahmen aus der Projektarbeit bilden die Grundlage für eine nachhaltige Stabilität.
Ziele und Aufgaben des Vereins
- Unterstützung der hilfebedürftigen Menschen jeden Alters in Ergänzung des Hilfeangebots vorhandener sozialer Einrichtungen in Grünkraut
- Vermeidung des Wegzugs aus der Gemeinde infolge fehlender Hilfestellung
- Vermeidung von Vereinsamung und Isolation
- Förderung des Freiwilligenengagements
- Förderung von Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen
- Förderung der Kontakte zwischen den Generationen
Der Vorstand
1. Vorsitzender: Peter Kaltenmark
2. Vorsitzender: Axel Sans
Kassierer: Karl Spieler
Schriftführerin: Kerstin Stöckert
Beisitzerin: Dagmar Lorentz
Beisitzerin: Edmund Dehnel
Beisitzer: Josef Hiller
Beisitzerin: Barbara Iwansky
Beisitzerin: Svenja Wilking
Beratende Mitglieder:
Bürgermeister: Holger Lehr
Verwaltung BürgerKontaktBüro: Sabine Jassniger
Kinder-, Jugend- und Familienbeauftragte: Carmen Gropper
Beauftragte für Senioren und bürgerschaftliches Engagement: Sabine Jehle